In dem Brief, den Mr. Leslie A. Bryan, Champaign, Ill., USA, im Sept. 1975 schrieb, berichtete er von der Herkunft des „ersten Amerikaners Raparlier“. Danach wurde dieser als jüngstes von sechs Kindern am 28. April 1604 getauft, wie das Register von St. Nicolaes, der römisch – katholischen Kirche von Valenciennes, verzeichnet. Valenciennes, seit 1668 französisch, gehörte damals noch als Valenchie zu den Spanischen Niederlanden. Das Register gibt den Namen der Mutter nicht an und bezeichnet das Kind als unehelich. Das war bei Kindern protestantischer Eltern gebräuchlich, da diese Handhabung den Priester, der das Kind taufte, und die Familie vor möglicher Verfolgung schützte. Der Name des Kindes wurde auf George Rapareillet eingeben, obwohl nach dem Buch des Canadiers Reaman das Geschlecht ursprünglich (de?) Raparlier hieß. Bei seiner Heirat am 21.1.1624 in der Wallonischen Kirche von Amsterdam nannte George sich Joris Raparlie oder später auf USA in der holländischen Form Joris Janszen Rapalje (Janszen = Sohn von Jean), demnach war ihm der ursprüngliche Familienname bekannt.
https://www.openarchieven.nl/saa:950b3017-7387-44e2-bd54-c53fe810eaf2
Namensänderungen, wie die des Vaters Jean, waren zu jener Zeit ebenfalls mitunter aus Tarnungsgründen erforderlich, um Verfolgungen oder Drangsalierungen zu entgehen. Helfer in Gestalt von Glaubensgefährten, die die entsprechenden Papiere besorgten, wird es jeweils gegeben haben. Warum wählte wohl der Vater gerade die Form Rapareillet? In diesem Zusammenhang ist die Erklärung des Verbs „rappareiller“ in Wörterbüchern, insbesondere der alt-französischen Sprache, interessant. Danach bedeutet es „Personen vereinigen, die verstreut waren“. Wie sinnig! Wollte Vater Jean hierdurch vielleicht dem Wunsch Ausdruck verleihen, daß die durch Glaubensverfolgungen sicherlich zu jener Zeit schon im Lande verstreuten verwandten Familien wieder vereint werden mögen?
Der bei Reaman geschilderte Fluchtweg der Familie nach der Zerstörung von Valenciennes, 1567, der angeblich in Leiden endete, konnte bisher durch Nachforschung nicht bewiesen werden (Bryan). Die Taufen der sechs Kinder zwischen 1578 und 1604 erfolgten nach Bryan im Gegensatz zu Reaman in Valenciennes.
Backnang, Januar 1980